Unterverwandlung!Springer
he: Vexierstück - da Opfer dreier schwarzer Steine in drei Zügen! Mit Minimalminiatur und Idealmatt wohl Letztform. (2002-2-14) he: Auch Opfer-Minimal. Blockwechsel! (2002-2-14, hidden) he: Auch Opfer-Minimal. Blockwechsel! (2002-2-14, hidden) more ... comment
Allumwandlung!gemischtfarbig, Excelsior, Idealmatt t/Allumwandlung, t/Ideal-Mate, t/Kindergarten, u/61131, u/Dslt
Erich Bartel: die Aufgabe ist Eugene Albert gewidmet.--- weitere Nachdrucke: 3) 182 Ideal-Mate Encyclopedia 1999.-- 4) 16016) 1999 CHM (caltalogue de mats aides) avec 9 pieces, XI 2000.--- (2007-1-26, hidden) more ... comment
Keywords:Allumwandlung, Excelsior, white (auto key), Ideal mate, Kindergarten Problem Genre: h#
Computer test: (Popeye WINDOWS-32Bit-Version 3.65 (2048 KB))
Reprints: Springaren 48 03/1992 532 Kings and Pawns 1996 182 Ideal-Mate Encyclopedia Vol.1 1999 16016 Catalogue h# (CHM) avec 9 pieces 11/2000
Input: Gerd Wilts, 1996-6-6
Last update: Erich Bartel, 2011-1-6
more...
5 - P0500862
Henrik Eriksson Bo Lindgren Anders Uddgren Kjell Widlert
3863 Stella Polaris 1971
2. ehrende Erwähnung
(2+10) C+
h#8
Steven B. Dowd: Korrektur: +WBf3 (da auch 1. Kf3 und dann Kf4 geht) und + SBh4 ist dann C+ (Alybadix). (2005-10-9) Yuri Bilokin: Correction: +brd3 8/5p1k/4q1pr/6B1/5K2/3r4/8/8 (2+6) (2019-2-1) A.Buchanan: +sBe7 then shift and rotate to get 2K5/1L6/tp1d4/k1pp4/8/8/8/8 The single new pawn does get captured in the solution, which might be seen as a downside, but the minimal ideal mate is retained. A glance at P0564037 by the same composer shows that he is ok to have a unit captured in the course of a round trip. So this is my preferred fix. (2019-2-2) A.Buchanan: +wBe7 then shift and rotate to get 2K5/1L6/tp1d4/k1pp4/8/8/8/8 Now the problem works with only the one extra black pawn. The new pawn does get captured in the solution, which is a downside, but the minimal ideal mate is retained. (2019-2-2, hidden) A.Buchanan: Doh typo I meant +sBe7, as is shown in the forsyth (2019-2-2, hidden) more ... comment
10 - P0504182
Vladimir I. Zheltonozhko Valery Kirillov
3698 Ideal-Mate Review 35 01-03/1990
(4+2) C+
h#3 b) wKb8 nach a7, sLh8 nach a5 c) wKb8 nach f5, sLh8 nach f8
a) 1. Kc6 Le7 2. Ld4 c4 3. Lb6 Se5# b) 1. Kc5 c4 2. Lc3 Se5 3. Ld4 Le7# c) 1. Kd5 Se5 2. Lc5 Le7 3. Ld4 c4#
11 - P0504215
Yaakov Mintz
10961 Schach-Echo , p. 112, 03/1985
1. ehrende Erwähnung
(4+1) C+
h#3 Zeroposition a) sKc3 nach g7 b) wKd2 nach d7 c) wKd2 nach e7
a) 1. Kf6 e4 2. Ke5 Ld6+ 3. Kd4 Tb4# b) 1. Kc4 Ld6 2. Kd4 Tb4+ 3. Kd5 e4# c) 1. Kc4 Tb4+ 2. Kd5 e4+ 3. Ke5 Ld6#
WB- WL- WT siehe auch P0581071 Harry Fougiaxis: 1. ehrende Erwähnung Schach-Echo 1984-85 (2006-3-5, hidden) YM: Minimal, Ideal mate (2010-4-8, hidden) more ... comment
13 - P0504671
Aliaksandr G. Bulauka
7461 Ideal-Mate Review 59 09-10/1995
Preis
(3+3) C+
h#2 b) sLc3 nach g1 c) ferner sTc1 nach h5 d) ferner sLg1 nach h8
a) 1. Le5 Sf4 2. Tc6 Se4# b) 1. Tc6 Sf4 2. Lc5 Sc4# c) 1. Lc5 Sd4 2. Td5 Sc4# d) 1. Td5 Sd4 2. Le5 Se4#
SBD: Hat jemand diese Aufgabe von FEEN? Denn ein3 Lc8 ist C+, und eine Sc8 NL denn dann kann der WK "klettern" auf die h linie:
1.Df6-h8 (oder Sd6) Kh1-h2 2.Sc8-d6 Kh2-h3 3.Sd6-e8 Kh3-h4 4.Se8-g7 Kh4-g5 5.b5-b4 La4-e8 6.b4-b3 Le8-g6# und andere Varianten. (2011-8-4, hidden) Frank Müller: Auf c8 steht ein schwarzer Läufer. (2011-8-4, hidden) more ... comment
Erich Bartel: die angegebene Quelle ist falsch. Die richtige Quelle ist: 1774 Jugendschach I 1989.--------- Nachdrucke: 1) feenschach (98) XII 1990,S.474.-- 2) D Problemkiste (118) VIII 1998.--- 3) 3843 1998 CHM (catalogue de mats aides)avec 8 pieces,XI 2000.-- 4) 1774 2000 CHM Magazines XII 2000.-- 5) 3027 Ideal-Mate Encyclopedia Bolume Two 2000.-- (2007-2-17, hidden) hpr: Erich, Nr 4) ist mir unbekannt, ist das ein weiterer Band in der CHM-Serie? Oder eben ein "Magazin"? (2009-9-28, hidden) Erich Bartel: Hallo Hans-Peter, ich schreibe Dir zu Nr.4 eine e-mail. (2009-9-29, hidden) more ... comment
36 - P0542797
Eugene Albert
18b Ideal-Mate Review 01-02/1983
ex D.Relp Nr.7.282
(2+2) C+
h#4 0.1...
1. ... Sd5 2. Ka8 Kc6 3. Sc8 Kc7 4. Sa7 Sb6#
Erich Bartel: Nr.7.282 "aus D.Relp" III 1975.--- Nachdruck: 1) 344 Ideal-Mate Encyclopedia (Vol.1.) 1999 (2007-2-9) hpr: Erich, ich verstehe deinen Hinweis in deiner 1. Zeile nicht... (Nr.7282...) (2010-3-8) Erich Bartel: Hallo Hans-Peter, in dem Buch von D.Relp:"Verzeichnis aller Hilfsmattaufgaben mit dem Material König und SPringer gegen König und Springer, März 1975" steht diese Aufgabe unter der Nr.7/282. Zum Geleit seines Buches schreibt der Autor:"...mit dem Erscheinen dieses Verzeichnisses verbindet der Autor nicht die Absicht, sich alle Rechte an den Aufgaben zu sichern, soweit sie nicht bereits anderweitig publiziert sind. Er ist vielmehr der Meinung, dass jedermann unter seinem eigenem Namen aus diesem Verzeichnis publizieren kann, wenn der Vermerk 'aus D.Relp' hinzugefügt wird." Also denke ich sollte zu dieser Aufgabe eben der o.a. Vermerk hinzugefügt werden. (2010-3-8)
comment
Erich Bartel: ex D.Relp 13.54 - März 1975.--- ND 1) 381 Ideal-Mate Encyclopedia (Vol.I) 1999.--- (2009-2-15) hpr: Erich, auch hier verstehe ich den Relp-Hinweis nicht. (2010-3-8) Erich Bartel: siehe P0542797 (2010-3-8)
comment
steingetreuer Vorgänger: P0518987 Sally: Eigentlich ideal: Chamäleonechomatts, Ausgangsstellung nach Mass und eindeutiger Zugfolge. (2018-10-26)
comment
he: Vexierstück - da Opfer dreier schwarzer Steine in drei Zügen! Mit Minimalminiatur und Idealmatt wohl Letztform. (2002-2-14)
more ...
comment