* 1. ... Lxd4,Lg5,Dxe5 2. Se7,Sb6,Txe5#
1. Lb1? droht 2. Se7# (nicht 2.Sb6?)
1. ... Sd2,S4~ 2. Sb6#
1. ... Lg5,S4xe5 2. Le4,Db3#
1. ... Dxe5!
1. Db1! droht 2. Sb6# (nicht 2.Se7?)
1. ... Sa7,S6~ 2. Se7 Lxd4,S6xe5,Dxe5 2. De4,Db7,Dh1#
Suschkow-Thema und Sagoruiko (Autor).
Der Schlüssel, der die ungedeckte Satzflucht raubt, gab den meisten Lösern Anlaß zur Kritik.
Bei Dr. H. Selb stehen diesen Negativa mit der Enfesselung der sSS und den Selbstfesselungen auf e5 auch Positiva gegenüber.
Ins gleiche Horn stoßen H. Jäger (ein ansonsten sehr gefälliger und harmonischer Zweizüger) und F. Hoffmann (Fluchtfeldraub zur Kompensation für Entfesselung, komplex komponiert, aber mit Flucht-Erledigung leider etwas schema-simpel! Da schreckt Traditionsgewöhnung zurück).
H. Reddmann hat leider auch keine Idee, wie man das ohne Fluchtfeldnahme NL-frei hinkriegen könnte. Das Problem kennt er.
Für P. le Grand ist dieser Zweizüger wunderschön mit Pseudo-le Grand und Suschkow. Mosiashvili hat schon viele Probleme mit diesem thematischen Inhalt gemacht. Einige davon hat Piet in seinem Artikel "Topcombinaties van Pseudo-Le Grand en Suschkow-Thema" in Probleemblad 2002-1 gebracht. Er selbst hat auch einige solcher Probleme gebaut und dabei wie 11531 auch ein Fluchtfeld genommen.
Ein Schlüssel, der eine ungedeckte Satzflucht raubt, ist immer eine Schwäche, mag die Thematik noch so gehaltvoll sein (FPa).
more ...
comment