27 problem(s) found in 1598 milliseconds (displaying 27 problem(s)). [A='Lasker' and FIRSTNAME='Emanuel'] [download as LaTeX]
BS Problemid: 5975
Authors: Gabor, K
Lasker, Emanuel
Sources:
Years: 1936
comment
Keywords: Brian Stephenson Collection (5975)
Genre: 3#
FEN: 8/5p2/1pR4P/1p2N1p1/1P2k1P1/7Q/K7/8
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Genre: 3#
FEN: 8/5p2/1pR4P/1p2N1p1/1P2k1P1/7Q/K7/8
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
BS Problemid: 12165
Authors: Lasker, Emanuel
Sources:
Years: 1906
Keywords: Brian Stephenson Collection (12165)
Genre: 2#
FEN: 5b2/6n1/2bp1p2/7p/R2N1k2/5N2/5PQ1/K7
Reprints: 1442 Wiener Hausfrauen-Zeitung 35, p. 557, 02/09/1906
729 Schweizerische Schachzeitung , p. 184, 12/1906
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Felber, Volker, 2014-02-03 more...
Genre: 2#
FEN: 5b2/6n1/2bp1p2/7p/R2N1k2/5N2/5PQ1/K7
Reprints: 1442 Wiener Hausfrauen-Zeitung 35, p. 557, 02/09/1906
729 Schweizerische Schachzeitung , p. 184, 12/1906
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Felber, Volker, 2014-02-03 more...
BS Problemid: 12166
Authors: Lasker, Emanuel
Sources:
Years: 1906
Keywords: Brian Stephenson Collection (12166)
Genre: 2#
FEN: q7/4p1n1/3p4/6P1/R2N1k2/2p2N2/5PQ1/2K5
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Genre: 2#
FEN: q7/4p1n1/3p4/6P1/R2N1k2/2p2N2/5PQ1/2K5
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Keywords: Brian Stephenson Collection (15966)
Genre: 3#
FEN: 8/8/1B1PK1p1/3P3p/Q2Pk3/5N1p/4p2P/4Nb2
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Rainer Staudte, 2019-12-09 more...
Genre: 3#
FEN: 8/8/1B1PK1p1/3P3p/Q2Pk3/5N1p/4p2P/4Nb2
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Rainer Staudte, 2019-12-09 more...
1. Db5! cxd6 2. Lb2+ Ke6 3. De8#
1. ... Kd4 2. Dxd5 Kc3 3. Dd3#
1. ... c6 2. Db2+ d4 3. Dxd4#
1. ... Lb7 2. cxd5
1. ... Kd4 2. Dxd5 Kc3 3. Dd3#
1. ... c6 2. Db2+ d4 3. Dxd4#
1. ... Lb7 2. cxd5





Keywords: Brian Stephenson Collection (16013)
Genre: 3#
FEN: 2b5/2p5/3R4/3pkp2/Q1P2p2/B4K2/8/8
Reprints: 275 Schweizerische Schachzeitung , p. 143, 08/1903
11 Die Zeit (Wien) 30/12/1903
18 Arbeiter-Schachzeitung (Chemnitz) , p. 47, 09/1912
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Felber, Volker, 2014-11-10 more...
Genre: 3#
FEN: 2b5/2p5/3R4/3pkp2/Q1P2p2/B4K2/8/8
Reprints: 275 Schweizerische Schachzeitung , p. 143, 08/1903
11 Die Zeit (Wien) 30/12/1903
18 Arbeiter-Schachzeitung (Chemnitz) , p. 47, 09/1912
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Felber, Volker, 2014-11-10 more...
BS Problemid: 34167
Authors: Lasker, Emanuel
Sources:
Years: 1894
Keywords: Brian Stephenson Collection (34167)
Genre: 3#
FEN: 8/8/8/3kP3/1P1N2N1/1KP2R2/8/8
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Genre: 3#
FEN: 8/8/8/3kP3/1P1N2N1/1KP2R2/8/8
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
BS Problemid: 35642
Authors: Gabor, K
Lasker, Emanuel
Sources:
Years: 1936
Keywords: Brian Stephenson Collection (35642)
Genre: n#
FEN: 8/8/1pp5/2NkPp2/1p3Pp1/1p6/1N2PQK1/8
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Felber, Volker, 2011-03-08 more...
Genre: n#
FEN: 8/8/1pp5/2NkPp2/1p3Pp1/1p6/1N2PQK1/8
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Felber, Volker, 2011-03-08 more...
BS Problemid: 35643
Authors: Gabor, K
Lasker, Emanuel
Sources:
Years: 1936
Keywords: Brian Stephenson Collection (35643)
Genre: n#
FEN: 6Q1/8/2N2k2/2p2p2/2Pp1p2/5Rp1/1P1p4/2bK4
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Genre: n#
FEN: 6Q1/8/2N2k2/2p2p2/2Pp1p2/5Rp1/1P1p4/2bK4
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
1. d7!
1. ... Ke3 2. d6 Kf2,Kf4 3. d5#
1. ... Kf4 2. d6 Kg4,Ke4 3. d5#
1. ... Lg2 2. d6 Ke3,Kf4 3. d5#
1. ... Ke3 2. d6 Kf2,Kf4 3. d5#
1. ... Kf4 2. d6 Kg4,Ke4 3. d5#
1. ... Lg2 2. d6 Ke3,Kf4 3. d5#





Keywords: Brian Stephenson Collection (46752)
Genre: 3#
Computer test: Popeye 4.73
FEN: 8/8/1B1PKp2/3P3p/Q2Pk3/5N1p/4p2P/4Nb2
Reprints: SH1716 Gmünder WochenBlatt-Lokal 27/04/2016
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Marcin Banaszek, 2017-10-01 more...
Genre: 3#
Computer test: Popeye 4.73
FEN: 8/8/1B1PKp2/3P3p/Q2Pk3/5N1p/4p2P/4Nb2
Reprints: SH1716 Gmünder WochenBlatt-Lokal 27/04/2016
Input: Brian Stephenson, 2004-08-12
Last update: Marcin Banaszek, 2017-10-01 more...
1. Tf4 Kb7 2. Txf5
1. ... Kb6 2. Tb8+ Kc5 3. Kd7 Kd5 4. Tb5#
1. ... Kc5 2. Kc7 Kd5 3. Te8 Kc5 4. Te5#
1. ... Kd5 2. Kd7 Ke5 3. Taa4 Kd5 4. Ta5#
1. ... Kd6 2. Txf5 Ke6 3. Taa5 Kd6 4. Tf6#
1. ... Kb6 2. Tb8+ Kc5 3. Kd7 Kd5 4. Tb5#
1. ... Kc5 2. Kc7 Kd5 3. Te8 Kc5 4. Te5#
1. ... Kd5 2. Kd7 Ke5 3. Taa4 Kd5 4. Ta5#
1. ... Kd6 2. Txf5 Ke6 3. Taa5 Kd6 4. Tf6#





Keywords: Miniature Collection (0200878)
Genre: n#
FEN: R2K4/8/2k5/5pP1/3R4/8/8/8
Reprints: 11528 Deutsche Schachzeitung 03/1908
25 Otavan 21/03/1908
Input: Felber, Volker, 2010-09-11
Last update: Mario Richter, 2018-06-15 more...
Genre: n#
FEN: R2K4/8/2k5/5pP1/3R4/8/8/8
Reprints: 11528 Deutsche Schachzeitung 03/1908
25 Otavan 21/03/1908
Input: Felber, Volker, 2010-09-11
Last update: Mario Richter, 2018-06-15 more...
1. De6+! Kd3 2. 0-0-0#
1. ... Kf3 2. 0-0#
1. ... Kf3 2. 0-0#





Keywords: Miniature Collection (0019131)
Genre: 2#
FEN: 2Q5/8/8/8/4k3/8/4N3/R3K2R
Input: Felber, Volker, 2010-09-11
Last update: Felber, Volker, 2013-10-01 more...
Genre: 2#
FEN: 2Q5/8/8/8/4k3/8/4N3/R3K2R
Input: Felber, Volker, 2010-09-11
Last update: Felber, Volker, 2013-10-01 more...
1. Tb2 Kh2 2. Lxg5+
1. ... Kg3 2. Le1+
1. ... Kf3 2. Le1 ... 3. Ld1#
1. ... Kf2 2. Lxg5+ ... 3. Ta1# bzw. Le6#
1. ... Kg3 2. Le1+
1. ... Kf3 2. Le1 ... 3. Ld1#
1. ... Kf2 2. Lxg5+ ... 3. Ta1# bzw. Le6#





AA6 ff3
Die Zeit (Wien): Der Lösungsverlauf ist - wie mehrere Löser bemerken - partiemäßig nüchtern. Gleichwohl ist der erste Zug, der dem König noch drei Fluchtfelder zugänglich macht, von besonderer Feinheit.
comment
Die Zeit (Wien): Der Lösungsverlauf ist - wie mehrere Löser bemerken - partiemäßig nüchtern. Gleichwohl ist der erste Zug, der dem König noch drei Fluchtfelder zugänglich macht, von besonderer Feinheit.
comment
Keywords: Miniature Collection (0053376)
Genre: 3#
FEN: 8/8/8/4K1p1/8/RB6/3B2k1/1R6
Reprints: 12 Die Zeit (Wien) 30/12/1903
Input: Felber, Volker, 2010-09-12
Last update: Alfred Pfeiffer, 2014-11-03 more...
Genre: 3#
FEN: 8/8/8/4K1p1/8/RB6/3B2k1/1R6
Reprints: 12 Die Zeit (Wien) 30/12/1903
Input: Felber, Volker, 2010-09-12
Last update: Alfred Pfeiffer, 2014-11-03 more...
1. Kf4!





Genre: 2#
FEN: 8/3Bp3/4P3/2pk4/2R3R1/5KQ1/1n6/8
Input: Felber, Volker, 2011-11-15
Last update: Felber, Volker, 2011-11-15 more...
1. Dh1 droht 2. Dxb7
1. ... e4 2. Txb7
1. ... b6 2. Tb5+
1. ... e4 2. Txb7
1. ... b6 2. Tb5+





Genre: 3#
FEN: 8/1p4P1/p7/k3p3/3p4/KR2p1P1/7Q/5b2
Reprints: 345 Neuigkeits-Welt-Blatt (Wien) 22/04/1915
Input: Frank Müller, 2011-12-24
Last update: Alfred Pfeiffer, 2014-11-03 more...
1. Kb7 droht 2. c8=D
1. ... Tb2+ 2. Ka6 Tc2 3. Tg4+ Ka3 4. Kb6 droht 5. Txg2
4. ... Tb2+ 5. Ka5 Tc2 6. Tg3+ Ka2 7. Txg2!! Txg2 8. c8=D und gewinnt
3. ... Kb3? 4. Kb7!
1. ... Tb2+ 2. Ka6 Tc2 3. Tg4+ Ka3 4. Kb6 droht 5. Txg2
4. ... Tb2+ 5. Ka5 Tc2 6. Tg3+ Ka2 7. Txg2!! Txg2 8. c8=D und gewinnt
3. ... Kb3? 4. Kb7!





KA08 = Kombinationsaufgabe Nr. 8
AZW: Scheinbar sieht das Ganze nach einem heillosen Remis aus. Um so bewunderungswürdiger, wie der sK Stück um Stück in eine Falle hineinmanövriert wird.
Rainer Staudte (PDB, 2015-2-15): Version einer Studie aus dem Deutschen Wochenschach 1890 (P1366187) [s.a. P1306634], die es wiederum in verschiedenen Versionen gibt. Wenn der weiße König auf c8 und der schwarze auf a6 steht, verlängert sich das Äbdrängungsmanöver in der Lösung.
Rainer Staudte: Version einer Studie aus dem Deutschen Wochenschach 1890, die es wiederum in verschiedenen Versionen gibt. Wenn der weiße König auf c8 und der schwarze auf a6 steht, verlängert sich das Äbdrängungsmanöver in der Lösung. (2015-02-15)
comment
AZW: Scheinbar sieht das Ganze nach einem heillosen Remis aus. Um so bewunderungswürdiger, wie der sK Stück um Stück in eine Falle hineinmanövriert wird.
Rainer Staudte (PDB, 2015-2-15): Version einer Studie aus dem Deutschen Wochenschach 1890 (P1366187) [s.a. P1306634], die es wiederum in verschiedenen Versionen gibt. Wenn der weiße König auf c8 und der schwarze auf a6 steht, verlängert sich das Äbdrängungsmanöver in der Lösung.
Rainer Staudte: Version einer Studie aus dem Deutschen Wochenschach 1890, die es wiederum in verschiedenen Versionen gibt. Wenn der weiße König auf c8 und der schwarze auf a6 steht, verlängert sich das Äbdrängungsmanöver in der Lösung. (2015-02-15)
comment
Genre: Studies
FEN: K7/2P3R1/8/8/k7/8/2r3p1/8
Input: Mario Richter, 2013-04-27
Last update: Mario Richter, 2019-08-11 more...
1. Ke4 Ke8 2. Kf4 Kf8 3. Ke5 Kf7 4. Kf5 Kf8 5. Kg6 Kg8 6. Kxh6 Kf7 7. Kg5 gewinnt
3. ... Ke8 4. Ke6 Kf8 5. f7 Kg7 6. Ke7 Kh7 7. Ke8 gewinnt
1. Kf4 Ke8 2. Ke4 Kf8 3. Ke5 usw.
3. ... Ke8 4. Ke6 Kf8 5. f7 Kg7 6. Ke7 Kh7 7. Ke8 gewinnt
1. Kf4 Ke8 2. Ke4 Kf8 3. Ke5 usw.





Keywords: Tempo Duel (Dreieck,Kk)
Genre: Studies
FEN: 5k2/8/5P1p/4K2P/8/8/8/8
Input: Rainer Staudte, 2015-02-15
Last update: Rainer Staudte, 2015-02-15 more...
Genre: Studies
FEN: 5k2/8/5P1p/4K2P/8/8/8/8
Input: Rainer Staudte, 2015-02-15
Last update: Rainer Staudte, 2015-02-15 more...
1. Tc8+ Txc8 2. Da7+! Kxa7 3. bxc8=S+ Kb7,K~ 4. Sxe7
2. ... Kc7 3. bxc8=D++
2. ... Kc7 3. bxc8=D++





Genre: Studies
FEN: 1k5r/1P2q3/1Q6/7p/6p1/6Pp/2R4P/7K
Reprints: KA86 Arbeiter-Zeitung (Wien) 16/06/1957
Input: Mario Richter, 2015-07-04
Last update: Mario Richter, 2019-08-11 more...
1. Kb7 Tb2+ 2. Ka7 Tc2 3. Th5+ Ka4 4. Kb6 droht 5. Txh2!
4. ... Tb2+ 5. Ka6 Tc2 6. Th4+ Ka3 7. Kb6 Tb2+ 8. Ka5 Tc2 9. Th3+ Ka2 10. Txh2! Txh2 11. c8=D
3. ... Kb4? 4. Kb7!
4. ... Tb2+ 5. Ka6 Tc2 6. Th4+ Ka3 7. Kb6 Tb2+ 8. Ka5 Tc2 9. Th3+ Ka2 10. Txh2! Txh2 11. c8=D
3. ... Kb4? 4. Kb7!





Genre: Studies
FEN: K7/2P4R/8/k7/8/8/2r4p/8
Reprints: Die Zeitung (London) 05/06/1941
Neue Zeit (Linz) 19/07/1946
37 Droit et Liberté 22/09/1950
58 Schachmatnaja Mosaika 1984
Input: Mario Richter, 2015-07-30
Last update: Mario Richter, 2021-09-05 more...
1. Th8 Lf5 2. Th4+ Lg4 3. Kg2 Kg5 4. Kg3 Lf5 5. Th8 Lg6 6. Tf8 Le4 7. Te8 Kf6 8. Kf4 Lg2 9. Ta8 Kf7 10. Ke5 Le4 11. Ta7+ Ke8 12. Ke6 Kd8 13. Kd6 Kc8 14. Ta8+ Kb7 15. Tg8 Lf3 16. Tg3 Le4 17. Tc3 Lg2 18. Tc5 und gewinnt
18. ... Le4 19. Txd5 Lxd5 20. Kxd5 Kc7 21. Ke6 Kd8 22. d5 Ke8 23. d6 Kd8 24. d7 Kc7 25. Ke7
7. ... Kf5? 8. Te5+!
Cook: Es gewinnt im 1. Zug alles außer ein Rückzug des Königs auf die erste Reihe oder ein Turmopfer.
18. ... Le4 19. Txd5 Lxd5 20. Kxd5 Kc7 21. Ke6 Kd8 22. d5 Ke8 23. d6 Kd8 24. d7 Kc7 25. Ke7
7. ... Kf5? 8. Te5+!





Cook: Es gewinnt im 1. Zug alles außer ein Rückzug des Königs auf die erste Reihe oder ein Turmopfer.
Genre: Studies
FEN: 3R4/8/8/3p4/3Pbk2/8/5K2/8
Reprints: Volksstimme (Magdeburg) 22/02/1931
Input: Mario Richter, 2015-08-07
Last update: Rainer Staudte, 2015-08-07 more...
1. h1=wD a8=sT 2. 0-0-0 Dc6#





Keywords: Joke, Castling (sg), Joke promotion (Dt), Castling
Genre: h#
FEN: 4k3/P2N4/8/6K1/8/8/7p/8
Reprints: IV Revista Romana de Sah 02/1938
2014 Algemeen Handelsblad 04/06/1938
Input: Frank Müller, 2016-08-03
Last update: A.Buchanan, 2020-06-17 more...
Genre: h#
FEN: 4k3/P2N4/8/6K1/8/8/7p/8
Reprints: IV Revista Romana de Sah 02/1938
2014 Algemeen Handelsblad 04/06/1938
Input: Frank Müller, 2016-08-03
Last update: A.Buchanan, 2020-06-17 more...
1. Tc8+! Txc8 2. Dxa7+ Kxa7 3. bxc8=S+ Kb8,K~ 4. Sxe7 +-





Die Laskersche Idee ist vollständig vorweggenommen durch die zehn Jahre ältere P1326758!
Version
'Elementary Electronics' druckt die Aufgabe ohne Angabe von Autor/Quelle nach und schreibt: "The basis of this clever combination is a Knight fork. But there are no Knights on the board! Exactly. And that is the clue to the three move solution."
Mario Richter: @Gerald: :-) Die PS+-DB von Ettl (sic!), id=59896, gibt als Quelle an: "um 1900"; die YACPDB (id=281421) hingegen "1895"; ich meine, auch schon mal eine Quellangabe "1892" gesehen zu haben (evtl. 'Intern. Chess Mag. von Steinitz?!).
Erschwerend kommt hinzu, daß es dieses Problem in zig Varianten gibt, z.B. ohne sBa7,dafür mit sTh8,wDd4 oder auch P1305048 ... (2016-09-25)
Gerald Ettl: Ich wollte mit meiner Jahreszahl nur meine Daten weitergeben, damit man ungefähr einen Anhaltspunkt hat (vorher war keine Quelle angegeben) Ich glaube die Jahreszahl kam von Kockelcorn Buch, bin mir aber nicht mehr sicher. (2016-09-25)
Mario Richter: Frage an die Studienexperten: Wie geht es nach 1. Tc8+ Kxb7 weiter? (2021-04-23)
Henrik Juel: Possibly 1.Tc8+ Kxb7 2.Txd8 Lc7 3.Db5+ Lb6 4.Te8, Mario (2021-04-24)
Mario Richter: Thanks, Henrik! Instead of your suggested 4. Te8 it seems that 4. Td7+ is even stronger ... (2021-04-25)
Henrik Juel: I agree, Mario (2021-04-25)
more ...
comment
Version
'Elementary Electronics' druckt die Aufgabe ohne Angabe von Autor/Quelle nach und schreibt: "The basis of this clever combination is a Knight fork. But there are no Knights on the board! Exactly. And that is the clue to the three move solution."
Mario Richter: @Gerald: :-) Die PS+-DB von Ettl (sic!), id=59896, gibt als Quelle an: "um 1900"; die YACPDB (id=281421) hingegen "1895"; ich meine, auch schon mal eine Quellangabe "1892" gesehen zu haben (evtl. 'Intern. Chess Mag. von Steinitz?!).
Erschwerend kommt hinzu, daß es dieses Problem in zig Varianten gibt, z.B. ohne sBa7,dafür mit sTh8,wDd4 oder auch P1305048 ... (2016-09-25)
Gerald Ettl: Ich wollte mit meiner Jahreszahl nur meine Daten weitergeben, damit man ungefähr einen Anhaltspunkt hat (vorher war keine Quelle angegeben) Ich glaube die Jahreszahl kam von Kockelcorn Buch, bin mir aber nicht mehr sicher. (2016-09-25)
Mario Richter: Frage an die Studienexperten: Wie geht es nach 1. Tc8+ Kxb7 weiter? (2021-04-23)
Henrik Juel: Possibly 1.Tc8+ Kxb7 2.Txd8 Lc7 3.Db5+ Lb6 4.Te8, Mario (2021-04-24)
Mario Richter: Thanks, Henrik! Instead of your suggested 4. Te8 it seems that 4. Td7+ is even stronger ... (2021-04-25)
Henrik Juel: I agree, Mario (2021-04-25)
more ...
comment
Keywords: under-promotion (S), anticipated (P1326758)
Genre: Studies
FEN: 1k1r4/pP2q3/8/Q7/8/6bP/6P1/2R4K
Reprints: C1 Elementary Electronics 05-06/1969
Input: Mario Richter, 2016-09-25
Last update: Mario Richter, 2016-10-22 more...
Genre: Studies
FEN: 1k1r4/pP2q3/8/Q7/8/6bP/6P1/2R4K
Reprints: C1 Elementary Electronics 05-06/1969
Input: Mario Richter, 2016-09-25
Last update: Mario Richter, 2016-10-22 more...
22 - P1325908
Jose Raoul Capablanca y Graupera
Emanuel Lasker
Vossische Zeitung 26/07/2014

(4+4)
Gewinn
Jose Raoul Capablanca y Graupera
Emanuel Lasker
Vossische Zeitung 26/07/2014

(4+4)
Gewinn
1. Sxc7 Sxc7 2. Ta8+!
2. ... Kxa8 3. Kxc7
2. ... Sxa8 3. Kc8 Sc7 4. Kxc7 Ka8 5. Kxb6 +-
2. ... Kb7 3. Ta7+! Kxa7
3. ... Kb8 4. Txc7
2. Kxc7?? patt
2. ... Kxa8 3. Kxc7
2. ... Sxa8 3. Kc8 Sc7 4. Kxc7 Ka8 5. Kxb6 +-
2. ... Kb7 3. Ta7+! Kxa7
3. ... Kb8 4. Txc7
2. Kxc7?? patt





Blitzpartiewettkampf Berlin, Juli 1914 (5s pro Zug)
In einem Nachdruck (vermutlich ein Buch von Kurt Richter) begleitet von dem Spruch:
In fünf Sekunden
hat er's gefunden - und Sie?
Zitat aus 'The Unknown Capablanca' [David Hooper & Dale Brandreth, Batsford,London 1975 - Position 210]: "A joint composition by Capablanca and Lasker which was first published in Lasker's chess column in the Berlin newspaper 'Vossische Zeitung', on the 26th of July 1914. ... A week or so earlier these two masters had met in Berlin, where they played a rapid-transit match of ten games. Capablanca won 6.5:3.5 ... The study did not occur in these games, but a position from one of them suggested the idea."
Und O-Ton Em. Lasker in der 'VossZ':
"Das obige Endspiel verdankt seine Entstehung einem Zufall. Der kubanische Meister kam vor einer Woche durch Berlin. Ich war im Begriff, nach Mannheim zum Kongreß des Deutschen Schachbundes zu fahren, wo die Frage der Gründung eines internationalen Schachbundes diskutiert werden sollte, und diese Frage interessierte auch Capablanca. Daher verabredeten wir eine Zusammenkunft. Wir trafen uns, und wir konnten konstatieren, daß unsere Meinungen in wesentlichen Punkten übereinstimmen. Inzwischen hatte unsere Zusammenkunft im Café Kerkau die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, und ein Schachfreund benützte die Gelegenheit, einen Preis auszusetzen für zehn Schnellpartien zwischen uns. Bedingung war, daß kein Zug längere Ueberlegung heischen dürfe als höchstens fünf Sekunden. Trotz dieses Eilzugtempos spielten wir ganz passable Partien, insbesondere zeichnete sich Capablancas Spiel auch bei dieser Fixigkeit noch durch Mangel an Fehlern aus, während ich des öfteren fehlgriff. Das Resultat war C.6½, L.3½. In einer der Partien hatte C. sehr hübsch gewonnen. Die Idee, die C. bei diesem Anlasse erhascht hatte, ward von uns beiden nachher ein wenig stilisiert, und so ward das obige Endspiel geschaffen.
Das Werk ist fast ganz und gar Gedanke. Trifft man dessen leitende Idee, so ist die Lösung leicht, sonst scheint sie ganz unmöglich."
Gerald Ettl: Vossische Zeitung 1914 (2016-09-29)
Mario Richter: Es gibt jede Menge von Sekundärquellen, die alle "Vossische Zeitung 1914" schreiben, man sollte doch meinen, daß wenigstens ein paar davon das genaue Datum parat hätten - aber Fehlanzeige. Es wäre auf jeden Fall interessant zu wissen, was Lasker (Leiter der Schachspalte) selbst dazu geschrieben hat.
Die Stellung gibt es übrigens in zwei Versionen, diese hier hat es sogar auf eine Briefmarke geschafft, s. http://www.tri.org.au/chess/Cuba88d.html (2016-09-29)
comment
In einem Nachdruck (vermutlich ein Buch von Kurt Richter) begleitet von dem Spruch:
In fünf Sekunden
hat er's gefunden - und Sie?
Zitat aus 'The Unknown Capablanca' [David Hooper & Dale Brandreth, Batsford,London 1975 - Position 210]: "A joint composition by Capablanca and Lasker which was first published in Lasker's chess column in the Berlin newspaper 'Vossische Zeitung', on the 26th of July 1914. ... A week or so earlier these two masters had met in Berlin, where they played a rapid-transit match of ten games. Capablanca won 6.5:3.5 ... The study did not occur in these games, but a position from one of them suggested the idea."
Und O-Ton Em. Lasker in der 'VossZ':
"Das obige Endspiel verdankt seine Entstehung einem Zufall. Der kubanische Meister kam vor einer Woche durch Berlin. Ich war im Begriff, nach Mannheim zum Kongreß des Deutschen Schachbundes zu fahren, wo die Frage der Gründung eines internationalen Schachbundes diskutiert werden sollte, und diese Frage interessierte auch Capablanca. Daher verabredeten wir eine Zusammenkunft. Wir trafen uns, und wir konnten konstatieren, daß unsere Meinungen in wesentlichen Punkten übereinstimmen. Inzwischen hatte unsere Zusammenkunft im Café Kerkau die Aufmerksamkeit auf sich gelenkt, und ein Schachfreund benützte die Gelegenheit, einen Preis auszusetzen für zehn Schnellpartien zwischen uns. Bedingung war, daß kein Zug längere Ueberlegung heischen dürfe als höchstens fünf Sekunden. Trotz dieses Eilzugtempos spielten wir ganz passable Partien, insbesondere zeichnete sich Capablancas Spiel auch bei dieser Fixigkeit noch durch Mangel an Fehlern aus, während ich des öfteren fehlgriff. Das Resultat war C.6½, L.3½. In einer der Partien hatte C. sehr hübsch gewonnen. Die Idee, die C. bei diesem Anlasse erhascht hatte, ward von uns beiden nachher ein wenig stilisiert, und so ward das obige Endspiel geschaffen.
Das Werk ist fast ganz und gar Gedanke. Trifft man dessen leitende Idee, so ist die Lösung leicht, sonst scheint sie ganz unmöglich."
Gerald Ettl: Vossische Zeitung 1914 (2016-09-29)
Mario Richter: Es gibt jede Menge von Sekundärquellen, die alle "Vossische Zeitung 1914" schreiben, man sollte doch meinen, daß wenigstens ein paar davon das genaue Datum parat hätten - aber Fehlanzeige. Es wäre auf jeden Fall interessant zu wissen, was Lasker (Leiter der Schachspalte) selbst dazu geschrieben hat.
Die Stellung gibt es übrigens in zwei Versionen, diese hier hat es sogar auf eine Briefmarke geschafft, s. http://www.tri.org.au/chess/Cuba88d.html (2016-09-29)
comment
Keywords: Stalemate avoidance
Genre: Studies
FEN: 1R1K4/k1n5/Np6/1P1n4/8/8/8/8
Reprints: De Soldatencourant 25/08/1916
Tim Krabbé's Website (7) 1999
Input: Mario Richter, 2016-09-29
Last update: Mario Richter, 2021-04-22 more...
Genre: Studies
FEN: 1R1K4/k1n5/Np6/1P1n4/8/8/8/8
Reprints: De Soldatencourant 25/08/1916
Tim Krabbé's Website (7) 1999
Input: Mario Richter, 2016-09-29
Last update: Mario Richter, 2021-04-22 more...
1. Tb8+ Sxb8 2. Lb7+ Kxb7 3. Sd6+ Txd6 4. Dxa7+ Kxa7 5. c8=S+ Kb7 6. Sxd6+ Ka7 7. Sc8+ Kb7 8. Sd6+ ewiges Schach
6. ... Kc7? 7. Sxe8+ Kb7,~ 8. Sxg7
6. ... Kc7? 7. Sxe8+ Kb7,~ 8. Sxg7





Genre: Studies
FEN: n1kbr3/pRPn2qP/2B5/QK6/3rN3/8/8/3b4
Reprints: Minneapolis Journal 30/11/1901
Input: Mario Richter, 2019-07-06
Last update: Mario Richter, 2019-07-06 more...
24 - P1366187
Emanuel Lasker
EG92 Deutsches Wochenschach 28, p. 236, 13/07/1890
Herrn W. Steinitz gewidmet

(3+3)
Gewinn
Emanuel Lasker
EG92 Deutsches Wochenschach 28, p. 236, 13/07/1890
Herrn W. Steinitz gewidmet

(3+3)
Gewinn
1. Kb7! Tb2+ 2. Ka7 Tc2 3. Th5+ Ka4 4. Kb7 Tb2+ 5. Ka6 Tc2 6. Th4+ Ka3 7. Kb6 Tb2+ 8. Ka5 Tc2 9. Th3+ Ka2 10. Txh2 Txh2 11. c8=D +-
7. ... Ka2 8. Txh2!
7. ... Ka2 8. Txh2!





1. Kb8 Tb2+ 2. Ka8 Tc2 3. Tf6+ Ka5 4. Kb8 Tb2+ 5. Ka7 Tc2 6. Tf5+ Ka4 7. Kb7 Tb2+ 8. Ka6 Tc2 9. Tf4+ Ka3 10. Kb6 Tb2+ 11. Ka5 Tc2 12. Tf3+ Kb2 13. Txf2! Txf2 14. c8=D +-





Version zu P1366187
Ettls 'PS+-DB' schreibt diese Version A. Chéron zu; Linder in 'Aestetika Schachmat' (1981, S.75) gibt als Publikationsjahr 1892 an; durch den Abdruck im Buch 'Common Sense in Chess' von Lasker, das eine Sammlung von Vorträgen Laskers aus dem Jahre 1895 enthält, wissen wir, daß die Version 1895 oder früher entstanden sein muß.
comment
Ettls 'PS+-DB' schreibt diese Version A. Chéron zu; Linder in 'Aestetika Schachmat' (1981, S.75) gibt als Publikationsjahr 1892 an; durch den Abdruck im Buch 'Common Sense in Chess' von Lasker, das eine Sammlung von Vorträgen Laskers aus dem Jahre 1895 enthält, wissen wir, daß die Version 1895 oder früher entstanden sein muß.
comment
26 - P1377072
Theodore Hermann Keidanski
Emanuel Lasker
American Chess Bulletin , p. 214, 10/1906

(10+6)
#4
Theodore Hermann Keidanski
Emanuel Lasker
American Chess Bulletin , p. 214, 10/1906

(10+6)
#4
1. Se6! droht 2. Sxc5+ Kf5 3. Th5#
1. ... exf4 2. Sxc5+ Ke5! 3. Te8+ Kd6,Kf5 4. Se4,Sd4#
1. ... dxe6 2. f5 Kxf5 3. Th4 e4 4. Th5#
2. ... exf5 3. Sf4 Kxf4,exf4 4. Th4,Te8#
1. ... d6 2. f5 Kxf5 3. Sxg7+ Ke4 4. Th4#
2. ... d5 3. Sxc5+,Th4+
Dual 2. Th4 ...
Solution given on pages 17-20 of ACB 01/1907
1. ... exf4 2. Sxc5+ Ke5! 3. Te8+ Kd6,Kf5 4. Se4,Sd4#
1. ... dxe6 2. f5 Kxf5 3. Th4 e4 4. Th5#
2. ... exf5 3. Sf4 Kxf4,exf4 4. Th4,Te8#
1. ... d6 2. f5 Kxf5 3. Sxg7+ Ke4 4. Th4#
2. ... d5 3. Sxc5+,Th4+
Dual 2. Th4 ...





Solution given on pages 17-20 of ACB 01/1907
Henrik Juel: What is so remarkable about this run-of-the-mill problem, Andrew? (2020-06-17)
Olaf Jenkner: The joint composition, not the content. (2020-06-17)
A.Buchanan: See http://matplus.net/start.php?px=1592462650&app=forum&act=posts&tid=2494&fid=prom&page=0 (2020-06-18)
Henrik Juel: To the uninitiated:
It is about finding a composer's 'Loyd number', based on joint compositions (2020-06-18)
A.Buchanan: There is just one problem which links Loyd, mostly a solitary composer, to the outside world. This is co-authored with Keidanski, who then has just two links to Lasker (one of them this problem). Lasker co-authored with Teichmann & Weenink, and from there is all opens up. Erich "5" Bartel appears to have the lowest Loyd number of a living person, but he might share this distinction. (2020-06-18)
more ...
comment
Olaf Jenkner: The joint composition, not the content. (2020-06-17)
A.Buchanan: See http://matplus.net/start.php?px=1592462650&app=forum&act=posts&tid=2494&fid=prom&page=0 (2020-06-18)
Henrik Juel: To the uninitiated:
It is about finding a composer's 'Loyd number', based on joint compositions (2020-06-18)
A.Buchanan: There is just one problem which links Loyd, mostly a solitary composer, to the outside world. This is co-authored with Keidanski, who then has just two links to Lasker (one of them this problem). Lasker co-authored with Teichmann & Weenink, and from there is all opens up. Erich "5" Bartel appears to have the lowest Loyd number of a living person, but he might share this distinction. (2020-06-18)
more ...
comment
Genre: n#
FEN: 5N1R/1K1p2p1/5pP1/2p1p3/2P1kP2/2P3R1/4N2P/8
Reprints: 5364 www.chesshistory.com 41 31/12/2007
Input: A.Buchanan, 2020-06-17
Last update: Alfred Pfeiffer, 2020-06-17 more...
1. Kb8 Tb2+ 2. Ka8 Tc2 3. Th6+ Ka5 4. Kb8 Tb2+ 5. Ka7 Tc2 6. Th5+ Ka4 7. Kb7 Tb2+ 8. Ka6 Tc2 9. Th4+ Ka3 10. Kb6 Tb2+ 11. Ka5 Tc2+ 12. Th3+ Kb2 13. Txh2





Genre: Studies
FEN: 2K5/2P4R/k7/8/8/8/2r4p/8
Reprints: 15 Straz Lidu 16/01/1949
Input: Mario Richter, 2021-07-13
Last update: Mario Richter, 2021-07-13 more...
Show statistic for complete result. Show search result faster by using ids.
https://pdb.dieschwalbe.de/search.jsp?expression=A%3D%27Lasker%27+and+FIRSTNAME%3D%27Emanuel%27
The problems of this query have been registered by the following contributors:
Brian Stephenson (9)Felber, Volker (4)
Frank Müller (2)
Mario Richter (10)
Rainer Staudte (1)
A.Buchanan (1)